• Epaper
  • Kontakt
  • Abo
logo-without-text
  • Lokales
  • Blaulicht
  • Mediathek
  • Nachrichten
  • Sport
  • Abo & Service
  • Shop & Portale
  • Epaper
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Lokales
    • Lokalticker
    • Bodenwerder
    • Hameln
    • Hessisch Oldendorf
    • Weserbergland
    • Lügde/Lippe
    • Bad Pyrmont
    • Lippe
    • Emmerthal
    • Bad Münder
    • Aerzen
    • Coppenbrügge
    • Holzminden
    • Salzhemmendorf
  • Blaulicht
    • Blaulicht
  • Mediathek
    • Video
    • Multimedia-Stories
    • Foto
    • Infografiken + Karten
    • 360°
    • Quiz
  • Corona
    • Corona
  • Ukraine-Krise
  • Nachrichten
    • Themen des Tages
    • Welt
    • Niedersachsen
    • Deutschland
  • Sport
    • Top News
    • Basketball
    • Sport Weserbergland
    • Tennis
    • Fußball
    • Tischtennis
    • Handball
    • Volleyball
    • Leichtathletik
    • Sporttabellen
    • Sport-Mix
    • Sport überregional
  • Kommentar & Meinung
    • Kommentar
    • Leserbriefe
    • Leserbrief schreiben
    • Montagsfrage
  • Dossiers & Hintergrund
    • Themendossiers
    • Hintergrund
  • Kultur & Unterhaltung
    • Lokale Kultur
    • Klatsch
    • Tiere
    • Lifestyle & Mode
    • Promis
    • Musik, TV, Kunst
  • Ratgeber
    • Blütenporno - Gartentipps
    • Beetgeflüster - Gartenkolumne
    • Rezept-Kolumne: Rickis Gericht
    • Auto & Verkehr
    • Familie
    • Reisen
    • Gesundheit
  • Anzeigen
    • Ansprechpartner
    • Sonderveröffentlichungen
    • Anzeige buchen
    • Mediadaten
    • Mediabox
    • Mittagstisch
  • Abo & Service
    • Mein Profil
    • Tablet+Epaper
    • Abo im Shop bestellen
    • Zustell-Reklamation
    • Abo verwalten
    • DEWEZET Smart
    • News per Webpush
    • News per Messenger
  • Shop & Portale
    • Trauer
    • Online- und Ticketshop
    • Immo
    • Digitales Zeitungsarchiv
    • Jobs
    • Leserreisen
    • Fotoportal: Zeitreise
    • Top Arbeitgeber
    • Anzeigenblätter
  • Kontakt
    • Abonnenten-Service
    • Redaktion
    • Anzeigenberater
    • Geschäftsstellen & Café
  • Startseite
  • Blaulicht
  • Blaulicht
×

Eisregen in Niedersachsen

Hameln-Pyrmont betroffen: Wetterdienst warnt vor Glatteis am Montag / Tipps und Tricks

Den Menschen in Niedersachsen steht ein ungemütlicher Start in die Woche bevor. In der Nacht zu Montag und auch noch am Vormittag warnt der Deutsche Wetterdienst für große Teile des Landes vor Glatteis. Auch der Landkreis Hameln-Pyrmont soll betroffen sein.

veröffentlicht am 18.12.2022 um 15:19 Uhr

18. Dezember 2022 15:19 Uhr

Eisregen droht - der Deutsche Wetterdienst warnt. Foto: ube

Den Menschen in Niedersachsen steht ein ungemütlicher Start in die Woche bevor. In der Nacht zu Montag und auch noch am Vormittag warnt der Deutsche Wetterdienst für große Teile des Landes vor Glatteis. Auch der Landkreis Hameln-Pyrmont soll betroffen sein.

Anmelden und weiterlesen:
Passwort vergessen?
Anzeige

Am Montagmorgen könnte es im Berufsverkehr in großen Teilen Niedersachsens ziemlich rutschig werden. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt vor möglichem Glatteis am Montag zwischen 1 Uhr und 10 Uhr. Der Grund: In der Nacht zu Montag komme von Südwesten und Westen gefrierender Regen nach Niedersachsen. Es könne sich verbreitet Glatteis bilden, so der DWD. Es sei mit „Einschränkungen im Straßen- und Schienenverkehr“ zu rechnen, heißt es weiter. Erst ab Montagvormittag entspanne sich die Situation allmählich.

Wetterwechsel in Niedersachsen

Zu Wochenbeginn steht in Niedersachsen ein Wetterwechsel bevor. Statt frostig und trocken, wird es nass und milder. Die Temperaturen steigen für die Region Hannover laut der DWD-Vorhersage von -6 Grad Celsius am Sonntag auf bis zu 7 Grad Celsius am Montagabend. In der Nacht zu Montag sinken sie allerdings zunächst nochmal unter den Gefrierpunkt. Dann kommt der Regen und mit ihm das Glatteis-Potenzial.

Wie entsteht Glatteis?

Wenn Wasser oder Schnee auf Straßen gefriert, entsteht Glatteis. Ob Schnee-, Reif-, Eisglätte oder Raueis – Winterglätte sorgt im Straßenverkehr für ein erhöhtes Unfallrisiko. Übrigens: Auch durch festgefahrenen Schnee, Reif und Schneematsch kann Straßenglätte entstehen.

Ein häufiges Problem im Winter ist Eisglätte, die bei überfrierender Nässe entsteht. Pfützen, die über Nacht gefrieren, oder Schnee, der durch die Sonne schmilzt und über Nacht wieder gefriert, kann am Morgen für böse Überraschungen auf den Straßen sorgen.

Vor allem auf Brücken ist die Gefahr groß. Warum ist das so? Sinkt die Temperatur unter den Taupunkt der Straße, entsteht die sogenannte Reifglätte: Luftfeuchtigkeit und Nebel frieren an. Generell wird Reifglätte begünstigt, wenn der Wind eine große Angriffsfläche auf die Straße hat. Brücken sind deshalb besonders anfällig.

270_0008_8705368_Eis_Sander_3.jpg
Weserbergland

Bildergalerie: Eiszeit auf der Weser

Gefährlich ist auch der sogenannte Eisregen, auch bekannt als Blitzeis. Hierbei gefriert frischer Niederschlag beim Auftreffen auf der Straße, was in Sekundenschnelle zu spiegelglatten Streckenabschnitten führen kann. Da Eisregen schwer vorherzusagen ist, ist die Gefahr für Autofahrer besonders hoch.

Richtiges Autofahren beim Glatteis

Winterwunderland oder Winterhölle? Das kann bei Eis und Schnee im Straßenverkehr eng beieinander liegen. Vorausschauendes Fahren ist jetzt noch mehr gefragt als sonst. Folgende Fragen sind unter anderem nun noch wichtiger:

- Wo könnten unerwartet plötzlich Fußgänger oder Radler auftauchen?

- Passt die Geschwindigkeit zur nächsten Kurve?

- Könnte es an den schattigen Stellen einer Waldpassage nasses Laub oder schon Glatteis geben bei Temperaturen um den Gefrierpunkt?

Für Kurven gilt: Rechtzeitig vorher den Fuß vom Gas nehmen und mit angepasstem Tempo durchfahren. Nach Möglichkeit weder beschleunigen noch bremsen, sondern das Tempo halten. Nicht ruckartig lenken, sondern mit Gefühl.

Die Kurve wird plötzlich sehr, sehr eng - was tun?

Was man tun kann, wenn das Auto in der Kurve ins Rutschen kommt, lässt sich nicht einfach beantworten. «Das muss ich üben mit meinem Auto», sagt Vincenzo Lucà vom Tüv Süd. Es hängt unter anderem von der Antriebsart ab.

winterwonderland
Weserbergland

Leserbilder: Winterwonderland Weserbergland

In der Regel schieben Autos mit Frontantrieb über die Vorderräder in Richtung Kurvenäußeres - sie untersteuern. Pauschal kann man hier Gas wegnehmen und das Auto so wieder auf Kurs zu bringen. Hat das Auto ein Antiblockiersystem (ABS) kann auch leicht gebremst werden, so die GTÜ. Damit bleiben die Räder beim Bremsen lenkbar.

Ein Wagen mit Heckantrieb übersteuert, sein Heck tendiert zum Ausbrechen. Auskuppeln kann hier eine Gewichtsverlagerung auf die Antriebsachse bewirken, so dass sie wieder Traktion hat. Auch Gegenlenken kann so ein Auto wieder auf Kurs bringen.

Das will geübt sein, etwa in Sicherheitstrainings. Das gilt auch für die Möglichkeit, das Auto mit gezielten Gasstößen zu stabilisieren, was man eher Könnern überlassen sollte, so die GTÜ.

Elektronische Helfer an Bord? Gut, aber sie sind kein Allheilmittel

Allradautos haben Vorteile beim Anfahren und in Kurven eine höhere Stabilität. Denn sie verteilen sie die Antriebskräfte gleichmäßiger auf die Räder. Beim Bremsen bieten sie keine Vorteile.

Gut, wer in solchen Situationen ein modernes Auto nicht nur mit ABS, sondern auch mit dem Stabilitätsprogramm ESP hat. Das kann instabile Autos wieder durch das Einbremsen einzelner Räder wieder stabilisieren, was ein Schleudern verhindern kann.

So hilfreich diese Systeme aber auch sind: Auch sie können die Gesetze der Physik nicht außer Kraft setzen.

Üben, üben, üben

Wer noch wenig Auto-Erfahrung auf Schnee hat, sucht sich vielleicht bei entsprechender Witterung einen freien Platz zum Üben, wo man niemanden gefährdet. «Da sollte ich mal ausprobieren, wie das Auto auf Schnee reagiert», sagt Lucà. «Wie fühlt es sich an, wenn schon beim Antippen des Bremspedals das ABS reingeht?»

Am besten eignen sich aber spezielle Winterfahrtrainings mit dem eigenen Auto, so die Experten. So kann man laut GTÜ nachher besser mit Überraschungen im echten Straßenverkehr umgehen. dpa/rnd



Copyright © Deister- und Weserzeitung 2023
Texte und Fotos von dewezet.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.


Das könnte Sie auch interessieren...

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Datenschutz-Einstellungen

Eine starke Gruppe: Deister- und Weserzeitung | Pyrmonter Nachrichten | DeWeZet Bodenwerder | Schaumburger Zeitung | Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung | Neue Deister-Zeitung | Medien31

© Deister- und Weserzeitung Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG