Der Einbau neuer Öl- und Gasheizungen soll schon ab kommendem Jahr verboten sein. Die Ampelkoalition will das Gebäudeenergiegesetz entsprechend ändern. Doch welche Heizalternativen gibt es dann noch – und was kosten sie? Ein Überblick.
Heizungen in Deutschland sollen klimafreundlicher werden. Bereits im vergangenen Jahr hatte sich die Ampelkoalition darauf verständigt, dass ab dem 1. Januar 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Nun haben die Parteien auch festgelegt, wie diese Heizungsreform finanziert werden soll. Geplant ist ein sozialer Ausgleich, der einkommensschwächere Haushalte beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen unterstützen soll. Das Geld dafür soll aus dem Klima- und Transformationsfonds kommen, einem Geldtopf außerhalb des regulären Bundeshaushalts.