Hameln. Französisch, Spanisch oder Italienisch: Kann man alles theoretisch über Bord werfen, denn längst gibt es Sprachen, mit denen man sich überall auf der Welt verständigen können soll. Esperanto ist eine davon. Die Plansprache hat Ludwik Lejzer Zamenhof 1887 erfunden. Sie ist eine Mischung aus vielen europäischen Sprachen und angeblich sehr leicht zu erlernen. Der 92. Deutsche Esperanto-Kongress findet in diesem Jahr in Hameln statt. „Der Deutsche Esperantobund hat uns gefragt, und wir waren sofort begeistert. Wir wissen natürlich auch, dass das viel Arbeit bedeutet“, so Heinz-Wilhelm Sprick, Vorsitzender der Hamelner Esperantogruppe. Für das dreitägige Treffen der deutschen Vereine und Clubs hat sich Sprick die Elisabeth-Selbert-Schule als Veranstaltungsort ausgesucht.
- Lesen Sie diesen Artikel mit einer DEWEZET+ Mitgliedschaft weiter
- 30 Tage dabei sein, für nur 0,99€.
- Erst zum Monatsende mit Paypal oder Bankeinzug zahlen.
Statt 4,90 € nur
0,99 €
monatlich
Jetzt testen
- Wissensvorsprung durch hochwertige DEWEZET+ Artikel
- lokale News, aktuelle Videos und Service-Karten
- zusätzlich benutzerfreundliche Smart-App für mobile Endgeräte
- ohne Mindestlaufzeit, per Bankeinzug oder einfach per Paypal zahlen
Jetzt 30 Tage für 0,99 € testen, danach für günstige 4,90 € mtl. guten Journalismus unterstützen.
24h Zugang
- DEWEZET+-Artikel und Smart-App
- sofort bezahlen mit PayPal
1,49 €
einmalig
Mit dem Tagespass erhalten Sie Zugriff auf:
- alle exklusiven DEWEZET+ Artikel
- lokale News und das aktuelle Weltgeschehen
- die neuesten Videoreportagen und Service-Themen
- Push-Service für unsere benutzerfreundliche Smart-App
Nur 1,49 Euro für 24 Stunden
Monatsabo
- alle DEWEZET+-Artikel, E-Paper, Archiv und die DEWEZET-Apps
*Für Neukunden: 3 Monate für mtl. 9,90 €, ab dem 4. Monat 24,90 € - jederzeit kündbar.
9,90* €
monatlich
Jetzt kaufenMit de+ Premium erhalten Sie vollen Zugriff auf:
- alle DEWEZET+-Artikel auf DEWEZET.de
- das digitale E-Paper der Zeitung schon ab 0 Uhr
- die DEWEZET-Apps für Smartphone und Tablet
- unser digitales Archiv mit allen Ausgaben ab 1848
- zahlreiche Themendossiers zu Brennpunkten der Gegenwart